MT Meldungen
Ergebnisse auf der Titelseite der IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferrolelectrics and Frequency Control
01.09.2020 - Stefanie Dencks
Die Ergebnisbilder unseres Artikels "Assessing Vessel Reconstruction in Ultrasound Localization Microscopy by Maximum-Likelihood Estimation of a Zero-Inflated Poisson Model" sind auf der Titelseite der Augustausgabe der IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control erschienen.
Betrieb unter Covid 19-Bedingungen
08.04.2020 - Georg Schmitz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls sind per Mail und in der Regel auch über ihre weitergeleiteten Durchwahlen telefonisch zu erreichen, auch wenn Sie zu 50% im Home-Office arbeiten. Eine Kontaktaufnahme per Mail funktioniert in jedem Fall.
Neues DFG-Projekt
05.03.2020 - Georg Schmitz
Die DFG hat ein neues Verbundprojekt zur Weiterentwicklung und klinischen Translation unserer Superresolution-Methoden zur Abbildung der Mikrovaskulatur bewilligt. Das Projekt hat eine verbesserte Brustkrebsdiagnostik zum Ziel und wird in Kooperation mit Prof. Dr. Fabian Kießling (Experimentelle Molekulare Bildgebung) und Prof. Dr. Elmar Stickeler (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen durchgeführt.
Weiterlesen auf der Projektseite.
Bachelor-, Master-, Diplom- und Studienarbeiten zu vergeben
05.03.2020 - Georg Schmitz
Bei Interesse an Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Praxisprojekten können die Mitarbeiter des Lehrstuhls zu Arbeiten rund um ihren Forschungsschwerpunkt jederzeit angesprochen werden.
Bessere nichtlineare Modelle der Kräfte auf Nanopartikel
06.11.2019 - Georg Schmitz
Die IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control veröffentlichen unsere Ergebnisse zu nichtlinearen Modellen der Kräfte auf magnetische Nanopartikel aus dem BMBF-geförderten Projekt Samba Pati:
Innovationspreis für hochauflösende Abbildung der Mikrovaskulatur
18.07.2019 - Georg Schmitz
Für ihre Arbeiten zur hochauflösenden Darstellung der Blutgefäße von Tumoren erhielten Dr. Stefanie Dencks vom Lehrstuhl Medizintechnik der RUB und Dr. Tatjana Opacic von der Uniklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kürzlich den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis der Stiftung Familie Klee. Der Preis wurde am 28. Juni 2019 überreicht. Die Arbeit der Preisträgerinnen macht es durch eine neue Art der Auswertung von kontrastmittelgestützten Ultraschallbildern möglich, mit herkömmlichen Systemen Bilder der Blutgefäße in Tumoren jenseits der Beugungsbegrenzung der Auflösung zu erzeugen. Damit lassen sich verschiedene Tumorarten besser unterscheiden und man kann bereits früh feststellen, wie gut eine Chemotherapie anschlägt.
Kompletter Artikel